Herbalife
| | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Herbalife
ist wohl zur Zeit die bekannteste Formuladiät. Die Nährstoffzufuhr soll
durch eine Kombination von Nährstoffpulver gesichert werden. Die tägliche
Kalorienaufnahme liegt bei etwa 850 kcal | 2
Eßlöffel eines Nährstoffpulver werden mit 250 ml Magermilch täglich
verzehrt (Formula1), . Dazu sollen täglich 6 Ballaststofftabletten (Formula
2) geschluckt werden(dies entspricht einer Ballaststoffmenge von 3,5 Gramm pro
Tag, von der DEG werden 30-40 Gramm pro Tag empfohlen!) Vervollständigt wird
dieses Programm mit Vitamin/Kalzium-Tabletten (Formula 3) und (Kräuter-)Preßlinge
(Formula 4) | siehe
Bewertung unter Formuladiäten. Manche Menschen
bekommen gewisse "Entzugserscheinungen", wenn sich ihre Ernährungsweise,
die eines Astronauten gleicht, also ausschließlich aus Pülverschen
und Preßlingen besteht. Das Basisprogramm, bestehend aus Formula 1-4
und für 2 Wochen Diät ausgelegt, kostet ca. 103 € (Quelle:
Herbalife Shop Mühl, 12.11.2002) | |
Herbalife ( Quelle: Hauner, Leichter durchs Leben: S.169 ff.) |
Hollywood-Star-Diät
-> bei
Amazon.de online kaufen | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Sehr
energiearme Kost (erlaubt sind zwischen 500 und 800kcal pro Tag). Hauptsächlich
werden tropische Früchte verzehrt. An bestimmten Tagen sind auch Gemüse,
Kartoffeln, Nudeln, Brot, Nüsse und Mandeln, mageres Fleisch, Fisch, Eier,
Butter und Alkohol erlaubt. Salz, Zucker, Milch, Joghurt und Käse sind verboten.
Ähnlichkeiten mit dem Trennkostprinzip sind vorhanden | Positiv
ist der hohe Anteil an Obst und die Reduktion von Zucker, Salz und Fett. Tropische
Früchte sind z.T. schwer zu beziehen und teuer. Zahlreiche Aussagen (z.B.
kohlenhydrat- und proteinreiche Lebensmittel könnten nur unter bestimmten
Bedingungen vollständig verstoffwechselt werden, die Enzyme der tropischen
Früchte seien für die Verdauung unerläßlich) sind aus wissenschaftlicher
Sicht unhaltbar. Zum Teil sehr strenge Rezeptvorgaben (bestimmte Lebensmittel
müssen gegessen werden). | Die
Nährstoffzufuhr ist nicht gesichert. Das gilt besonders für Calcium,
die B-Vitamine und Ballaststoffen aus Getreide und Getreideprodukten. An manchen
Tagen ist die Proteinzufuhr sehr hoch (es wird dann z.B. nur Hähnchen gegessen).
Von der Durchführung dieser Diät ist abzuraten, da es bei längeren
Anwendung zu Mangelerscheinungen kommen kann. Ein Lerneffekt hinsichtlich einer
vollwertigen Mischkost ist nicht gegeben. | (Schnur,
Esther. "Schlankheitsdiäten - eine kritische Übersicht.":
S. B 31) |
Low-Carb-Diäten
| Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Low-Carb-Diäten
steht für eine Ernährungsform mit wenig Kohlenhydraten (low carbonates).
Charakteristisch solcher Diäten sind daher i.d.R. eiweiß- und fettreiche
Ernährungsempfehlungen. | Bei
manchen Low-Carb-Diäten sind kohlenhydratreiche Nahrungsmittel (Brot, Reis,
Nudeln, Kartoffeln, Backwaren, Süßigkeiten etc.) tabu, bei anderen
Low-Carb-Diäten richtet sich der erlaubte Anteil von Kohlenhydrate der entsprechende
Ernährungsempfehlung nach dem sogenannten glykämischen Index (siehe
Glyx-Diäten). | Eine
dauerhafte zu fett- und eiweißreiche Ernährung ist schlichtweg gesundheitsschädlich.
Außerdem beinhalten viele Low-Carb-Diäten extrem einseitige Ernährungsempfehlungen
und dadurch sind oftmals Heißhungeranfälle und somit der gefürchtete
Jojo-Effekt vorprogrammiert. Für Low-Carb-Diäten bei denen sich
der Kohlenhydratanteil nach dem glykämischen Index richtet gilt das gleiche
wie bei Glyx-Diäten (siehe Glyx-Diäten)
| Beispiele
von Low-Carb-Diäten und Bewertung von Stiftung Warentest:
- "Die
South Beach Diät" von Arthur Agatston (nicht empfehlenswert, weil zu
hoher Eiweiß- und Fettanteil, Unterversorgung mit Jod, viele Zutaten sind
nur in den USA erhältlich und sehr komplizierter Ernährungsplan.)
- "Low
Carb - Die Ernährungsrevolution" von N. Worm u. D. Müller (nicht
empfehlenswert, weil ungünstige Nährstoffzusammenstellung, viel Fisch
und Fleisch kein Brot, einige falsche ernährungsphysiologische Aussagen)
- "Die
neue Atkins-Diät" von Robert C. Atkins (nicht empfehlenswert, weil extrem
einseitig, zu wenig Obst und Gemüse, schwer verständlich und viele empfohlene
Zutaten / Nahrungsergänzungsmittel sind nur über die "Atkins-Homepage"
ab einem Mindestbestellwert von 100 Dollar zu erhalten)
(Quelle: Stiftung
Warentest: "90 Diäten für Sie bewertet"; 2005, S.30 ff) |
Low-Fat-Diäten
| Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Die
Low-Fat-Diäten beinhalten i.d.R Ernährungsempfehlungen, die eine ausgewogene
Mischkost berücksichtigen. Der oft verwendete Begriff "Low-Fat 30"
steht dafür, dass die wesentliche Empfehlung dieser Diäten darauf beruht,
nicht mehr als 30% der täglich aufgenommenen Nahrungsenergie darf aus Nahrungsfett
kommen. | Es
gibt viele unterschiedliche Diät-Programme mit dem "Low-Fat 30 -Prinzip",
die teilweise recht gut auf individuelle Aspekte des Abnehmewilligen (z.B. Berufstätig
oder nicht, Gruppendynamik erwünscht oder nicht u.a.) eingehen. Alle Programme
weisen umfassend, auf die Problematik der versteckten Fetten in unserer Nahrung,
hin. Literaturempfehlung | Weil
die Nahrungszusammensetzung des mitteleuropäischen "Durchschnitts-Essers"
einen immer höheren Fett-Anteil (ca. 40-45 %, empfohlen sind ca. 30%) aufweist,
beschreiben diese Diäten aus Sicht vieler Ernährungsexperten den richtigen
Ansatz, eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erzielen. | (Quelle:
Stiftung Warentest;
"Test Spezial - So finden Sie Ihr Wunschgewicht: 80 Diäten im Vergleich",
2002,S.36-42) Im Internet unter low-fat.ev |
Magenband-Operation (Gastric Banding) |
Beschreibung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Bei
einer Magenband Operation wird ein 12 mm breites Band aus weichem Silikon um den
oberen Teil des Magens gelegt, dadurch wird der Magen in zwei Teile aufgeteilt.
Der Vormagen fasst dann nur noch 20 - 30 ml feste Nahrung, wodurch sofort ein
Sättigungsgefühl eintritt. | Eine
Magenband-OP sollte nur bei einer krankhaften Fettsucht / Adipositas per magna
(Adipositas II - III = BMI > 30) durchgeführt werden. Eine krankhafte
Fettsucht liegt dann vor, wenn das Übergewicht 45 Kilogramm über dem
Normalgewicht liegt. | (Quelle:
Klinikum Konstanz. "Das
verstellbare Silikon - Magenband (Gastric Banding) zur Behandlung der krankhaften
Fettsucht", 28.05.2008) |
Max-Planck-Diät | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Genau
vorgegebener Plan für 7 Tage. Energie- und kohlenhydratarme Kost mit hohem
Eiweißanteil (7Eier/Woche, viel Fleisch) wenig Milch und Milchprodukte.
Obst und bestimmte Gemüsesorten z.T. in beliebiger Menge. | Bei
exakter Durchführung der Diät (Dauer: 2 Wochen) wird ein Gewichtsverlust
von 8 kg versprochen. Für die folgenden 3 Jahren soll keine Gewichtszunahme
erfolgen (durch "Stoffwechselveränderung"). Die Diät ist leicht
durchzuführen. Eintönige und einseitige Lebensmittelauswahl. Verteilung
auf 2-3 Mahlzeiten pro Tag. Problematisch bei hohem Cholesterinspiegel. Ausreichende
Flüssigkeitszufuhr ist nicht gesichert. | Die
vorgegebene Gewichtsreduktion ist unrealistisch, ebenso die "Stoffwechselveränderung".
Eine ausreichende Nährstoffzufuhr ist nicht gesichert (insbesondere für
Jod, essentielle Fettsäuren, Calcium und Ballaststoffe). Keine Veränderung
des Ernährungsverhalten zu erwarten. Von der Durchführung ist abzuraten.
Die Diät wurde nicht von einem Institut der Max-Planck-Gesellschaft erarbeitet. |
(Schnur,
Esther. "Schlankheitsdiäten - eine kritische Übersicht.":
S. B 31) |
Mischkost-Diäten
| Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Die
Nahrungszusammensetzung dieser Diäten entsprechen den Empfehlungen der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (siehe Ernährungspyramide).
Der Energiegehalt schwankt je nach Programm zwischen 1200 - 1500 kcal/Tag | Das
Prinzip mit ausgewogener Mischkost dauerhaft abzunehmen, ist es in erster Linie
ein langfristig, gesünderes Eßverhalten zu erlernen und lieber in kleineren
Schritten abzunehmen. | Aus
ernährungsphysiologischer Sicht sind diese Diäten noch am Besten dafür
geeignet erfolgreich und dauerhaft abzunehmen. siehe Bücherliste |
(Quelle:
Stiftung Warentest;
"Test Spezial - So finden Sie Ihr Wunschgewicht: 80 Diäten im Vergleich",
2002,S.62-75) |
Mono-Diäten
(z.B. Obst-, Gemüse-, Kartoffel-, Reis-, Eierdiät) | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Charakteristisch
für solche Diäten ist der hauptsächliche Verzehr eines einzelnen
Lebensmittel; z.T. Ergänzung geringfügiger Mengen aus anderen Lebensmittelgruppen.
Begrenzung auf ca. 1000 kcal/Tag, z.T auch darunter. | Überwiegend
einfach durchzuführen. Häufig Fixierung auf starre Rezeptvorgaben, dadurch
eintönig. Je nach Diätform sind negative Auswirkungen auf bereits bestehende
Stoffwechselstörungen zu befürchten (z.B. Eierdiät bei Fettstoffwechselstörungen) | Eine
ausreichende Nährstoffzufuhr ist nicht gesichert, bei längerer Durchführung
ist ein Vitamin- und Mineralstoffmangel zu erwarten. Kein Lerneffekt. Von Monodiäten
ist grundsätzlich abzuraten. Im Einzelfall ist eine Monodiät zum Einfügen
eines sogenannten "Schalttages" geeignet (insbesondere mit Obst, Gemüse,
Kartoffeln oder Reis). | (Quelle:
Schnur, Esther. "Schlankheitsdiäten - eine kritische Übersicht.":
S. B 31) |
PfundsKur
96 & PfundsKur 2000 | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Berwertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Fettarme
und kohlenhydratreiche Mischkost. Kalorien werden nicht gezählt. Bei
dieser Diät geht es nur um die Reduktion von Nahrungsfett; empfohlen werden
ungefähr 60 Gramm/Tag. | Das
Programm vermittelt in kleinen Schritten wichtige Grundlagenkenntnisse zur gesunden
Ernährung und viele praktische Tips, auch solche zu mehr Bewegung. Der Speiseplan
kann nach eigenen Bedürfnissen und anhand eines "Fettkompasses"
zusammengestellt werden. Die Diät ist auf 10 Wochen ausgelegt. | Die
Rezepte in dem Kochbuch, das in diesem Programm enthalten ist, gewährleisten
eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen. Positiv ist außerdem, daß
kleine 'Sünden' mit Nachsicht behandelt werden. (siehe Literaturempfehlung) |
(Quelle:
"Schlank werden, schlank bleiben...", test Spezial: S.100) |
Pritikin-Diät
| Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Gehört
zur Gruppe der kohlenhydratreichen Diäten. Der Kohlenhydratanteil beträgt
bis zu 80 % der Energiezufuhr (bevorzugte Lebensmittel: Vollkornbrot, Teigwaren,
Kartoffeln, Reis, Obst und Gemüse). Der Fettanteil soll möglichst eingeschränkt
werden. Verboten sind daher Butter, Fleisch, Fisch, Käse sowie Zucker und
Salz. fettarme tierische Produkte sind in Maßen erlaubt. | Grundsätzlich
ist eine fettarme Kost mit einem hohen Kohlenhydratanteil positiv zu beurteilen,
zumal dies mit einer hohen Ballaststoffzufuhr sowie positiven Effekten auf den
Fettstoffwechsel und anderen ernährungsabhängigen Erkrankungen einhergeht.
Eine Kost mit einer derart extremen Nährstoffrelation ist jedoch schon allein
aus praktischer Erwägung kaum durchführbar | Eine
ausreichende Nährstoffzufuhr ist nicht gewährleistet; dies gilt insbesondere
für die essentiellen Fettsäuren, fettlösliche Vitamine, Calcium
und Jod. Obwohl positive Ansätze vorhanden sind, ist von der längeren
Durchführung dieser Diät abzuraten, da mit Mangelerscheinungen gerechnet
werden muß. | (Quelle:
Schnur, Esther. "Schlankheitsdiäten - eine kritische Übersicht.":
S. B 31) |
Psycho-Diät | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Es
werden keine Lebensmittelempfehlungen ausgesprochen; die Gewichtsreduktion soll
durch eine geänderte Einstellung zum Essen erreicht werden. Die Lebensmittel
werden in "summende" und "winkende" unterteilt. "Winkende"
Lebensmittel sind solche, auf die man durch Geruch oder den Anblick in diesem
Moment Appetit bekommt. Nach " summenden" Lebensmittel verlangt man,
ohne sie im Blickfeld zu haben. "Summende" Lebensmittel sind erlaubt,
"winkende" sollten dagegen vermieden werden. Die Einnahme von Vitaminpräparaten
wird empfohlen. | Die
verzehrten Lebensmittelmengen müssen nicht eingeschränkt werden. Ein
Lerneffekt hinsichtlich einer vollwertigen Ernährung ist nicht gegeben, da
alle Speisen und Lebensmittel gleichwertig behandelt werden. Eine negative Energiebilanz
ist nicht gewährleistet. | Eine
ernährungsphysiologische Beurteilung ist nicht möglich, da jeder eine
unterschiedliche Einteilung in "summende" und "winkende" Lebensmittel
vornimmt. Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist fraglich. Der
psychologische Anreiz dieser Diät ist begrüßenswert und gibt wertvolle
Hinweise zu dauerhaften Änderungen des Eßverhaltens.
| (Quelle:
Schnur, Esther. "Schlankheitsdiäten - eine kritische Übersicht.":
S. B 31) |
Weight-Watchers | Lebensmittelauswahl/
Kaloriengehalt | Beschreibung/Bewertung | ernährungsphysiologische
Bewertung | Die
Weight-Watchers Diät ist eine sogenannte Mischkostdiät,
daher git für die Lebensmittelauswahl und Kaloriengehalt das gleiche wie
unter Mischkostdiäten erwähnt. | Diese
Diät ist besonders für die Menschen geeignet, die sich durch Gruppendynamik
besser dazu motivieren lassen, eine Diät durchzustehen, d.h. die Diät
wird gemeinsam in einer Gruppe durchgeführt. (regionale Gruppensuche
von "Weight Watchers-Treffen" bitte hier
klicken) | Positiv
zu beurteilen ist, dass mit diesem Programm versucht wird, das zum Übergewicht
führende Fehlverhalten zu analysieren und ein dauerhaftes, gesünderes
Ernährungsverhalten zu erlernen. (Bücher zu dem Weight-Watchers-Diätprogramm
unter amazon.de online
kaufen)
| Online-Version
des erfolgreichen Ernährungsprogramm zum langfristigen Abnehmen der Weight
Watchers bitte hier
klicken
(Kostenpflichtig: 1 Monatsabonnement für EUR 14,95 EUR zzgl. einmalige Anmeldegebühr
von EUR 29,95 . Stand 20.10.2006) | (Quelle:
Stiftung Warentest;
"Test Spezial - So finden Sie Ihr Wunschgewicht: 80 Diäten im Vergleich",
2002,S.68 |
Mehr Informationen über Diätprogramme findet man in dem Buch "Leichter
durchs Leben" von Dagmar und Hans Hauner und in der Zeitschrift "test
spezial - 60 Diäten im Vergleich" (siehe: Literaturempfehlung
)
Inhalt
dieser Seite © 01.12.1999, Carsten Sellgrad Letzte Aktualisierung am: 03.07.2013 | |